Datenschutzerklärung

1. Einleitung & Verantwortlicher

1.1 Zweck und Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Website und bei der Nutzung des Vertriebspartnerschafts-Formulars. Sie richtet sich an Besucher:innen, Interessent:innen, Bewerber:innen und (potenzielle) Geschäftspartner:innen.

1.2 Verantwortlicher (Art. 4 Nr. 7 DSGVO)

ISG Invest GmbH
Alt-Neundorf 58
01796 Pirna
Deutschland
Vertretungsberechtigt: Geschäftsführer Sebastian Gerotzke
Telefon: +49 (0) 35 01 / 79 82-0
E-Mail: info@agrotex.de

(Falls abweichend) Datenschutz-Kontakt: [E-Mail/Telefon]

1.3 Datenschutzbeauftragter (falls bestellt)

Noch nicht bestellt

1.4 Zuständige Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Besucheradresse: Maternistraße 17, 01067 Dresden
Postanschrift: Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101 · Telefax: +49 351 85471-109 · E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

2. Begriffsbestimmungen (Art. 4 DSGVO – Auszug, praxisnah)

  • Personenbezogene Daten: Alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (z. B. Name, E-Mail, IP-Adresse).
  • Verarbeitung: Jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten (Erheben, Speichern, Übermitteln, Löschen usw.).
  • Verantwortlicher: Stelle, die über Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheidet (hier: wir).
  • Auftragsverarbeiter: Dienstleister, der Daten in unserem Auftrag verarbeitet (z. B. Hosting, E-Mail-Provider).
  • Empfänger: Natürliche oder juristische Person, der personenbezogene Daten offengelegt werden (z. B. Hoster).
  • Dritter: Person oder Stelle außerhalb des Verantwortlichen/ Auftragsverarbeiters und außerhalb der betroffenen Person.
  • Einwilligung: Freiwillige, informierte und unmissverständliche Willensbekundung für einen bestimmten Zweck.
  • Profiling: Jede automatisierte Verarbeitung, die personenbezogene Aspekte bewertet (z. B. Interessen, Verhalten).
  • Pseudonymisierung/Anonymisierung: Verarbeitung, bei der Daten ohne Zusatzinformationen nicht mehr einer Person zugeordnet werden können / irreversibel nicht mehr zuordenbar sind.

3. Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der DSGVO, des BDSG und des TDDDG. Je Verarbeitungsvorgang wird die Rechtsgrundlage konkret zugeordnet (siehe die jeweiligen Kapitel).

3.1 Art. 6 Abs. 1 DSGVO

  • lit. a (Einwilligung): z. B. für freiwillige Angaben, nicht notwendige Cookies/Tools, Marketing-Kommunikation.
  • lit. b (Vertrag/Anbahnung): z. B. Bearbeitung von Anfragen über das Vertriebspartnerschafts-Formular, Kommunikation zur Vertragsanbahnung.
  • lit. c (rechtliche Pflicht): z. B. handels-/steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten.
  • lit. f (berechtigtes Interesse): z. B. IT-Sicherheit (Server-Logs, Spam-/Missbrauchsabwehr), technische Bereitstellung, interne Administration.

3.2 Besondere Kategorien (Art. 9 DSGVO)

Eine Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten ist nicht beabsichtigt. Sollte sie ausnahmsweise erforderlich werden, erfolgt dies nur bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen (Art. 9 Abs. 2 DSGVO) und mit geeigneten Schutzmaßnahmen.

3.3 Endgeräte-Zugriffe / Cookies (TDDDG)

  • § 25 Abs. 2 TDDDG (ausnahmsweise ohne Einwilligung): für technisch unbedingt erforderliche Cookies bzw. vergleichbare Technologien, die den Betrieb der Website ermöglichen (z. B. Session-Identifikatoren, Formularschutz).
  • § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (mit Einwilligung): für nicht notwendige Tools (z. B. Statistik, Marketing).
    Widerruf ist jederzeit für die Zukunft möglich (Details im Kapitel „Cookies & Einwilligungsmanagement“).

3.4 Nationale Aufbewahrungspflichten

Gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus HGB/AO (typischerweise 6 bzw. 10 Jahre) gehen einer Löschung entgegen; in dieser Zeit werden Daten zur Sperrung vorgehalten und nicht anderweitig verarbeitet.

4. Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.
Zu diesen Maßnahmen gehören insbesondere:

  • Zugriffskontrolle: Nur berechtigte Personen erhalten Zugriff auf Systeme und personenbezogene Daten.
  • Zutrittskontrolle: Serverräume und Arbeitsplätze sind gegen unbefugten Zutritt geschützt.
  • Transport- und Übermittlungssicherheit: Alle Datenübertragungen über diese Website erfolgen per TLS-Verschlüsselung (https).
  • Trennung von Daten: Produktiv- und Testsysteme sind logisch getrennt.
  • Backup- und Wiederherstellungskonzepte: Regelmäßige Datensicherungen, sichere Speicherung und Wiederherstellungsprozeduren.
  • Protokollierung: Zugriffe auf Systeme und Anwendungen werden nachvollziehbar protokolliert.
  • Mitarbeiterverpflichtung: Alle mit der Datenverarbeitung betrauten Personen sind auf Vertraulichkeit verpflichtet.

Wir überprüfen und verbessern diese Schutzmaßnahmen regelmäßig nach dem Stand der Technik.

5. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern, gemeinsam Verantwortlichen und Dritten

5.1 Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO)

Soweit wir externe Dienstleister beauftragen (z. B. Hosting, E-Mail-Versand, IT-Wartung), geschieht dies ausschließlich auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen gemäß Art. 28 DSGVO.
Diese Dienstleister handeln nur nach unserer Weisung und unterliegen denselben Datenschutzanforderungen.

Aktuell eingesetzte Kategorien von Auftragsverarbeitern:

  • Hosting-Provider (Serverbetrieb, Logfiles, E-Mail-Versand)
  • E-Mail-/Kommunikationsdienstleister
  • IT-Systembetreuung/Wartung

5.2 Gemeinsame Verantwortlichkeit (Art. 26 DSGVO)

Eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht derzeit nicht. Sollte zukünftig eine gemeinsame Verarbeitung (z. B. mit einem Plattformanbieter oder Social-Media-Dienst) erfolgen, wird eine Vereinbarung nach Art. 26 DSGVO geschlossen und hier transparent dargestellt.

5.3 Offenlegung gegenüber Dritten

Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte erfolgt nur,

  • wenn dies zur Vertragserfüllung oder -anbahnung erforderlich ist,
  • eine rechtliche Verpflichtung besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO),
  • eine Einwilligung vorliegt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
  • ein berechtigtes Interesse besteht (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

6. Übermittlungen in Drittländer

Eine Übermittlung personenbezogener Daten in Länder außerhalb der EU/des EWR findet derzeit nicht statt.
Sollte dies künftig erforderlich werden (z. B. durch Cloud- oder Kommunikationsdienste mit Sitz in Drittländern), erfolgt die Übermittlung nur auf Grundlage der Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere:

  • Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission (Art. 45 DSGVO), oder
  • Standardvertragsklauseln (SCC) gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, ggf. ergänzt durch zusätzliche Schutzmaßnahmen.

Vor jeder Drittlandübermittlung erfolgt eine Risikoprüfung (Transfer Impact Assessment – TIA).

7. Speicherdauer und Löschung personenbezogener Daten

7.1 Grundsatz der Zweckbindung

Personenbezogene Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder eine gesetzliche Grundlage dies vorsieht.

7.2 Routinemäßige Löschung und Sperrung

Nach Wegfall des jeweiligen Verarbeitungszwecks oder Ablauf gesetzlicher Fristen werden personenbezogene Daten gesperrt oder gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
Während einer Aufbewahrungsfrist sind Daten gesperrt und werden nicht zu anderen Zwecken verarbeitet.

7.3 Typische Fristen

DatenartZweckLöschung / Aufbewahrung
Server-LogfilesIT-Sicherheit, Fehleranalyse7–30 Tage
Formularanfragen (keine Geschäftsbeziehung)Kommunikation/Prüfungnach 12 Monaten
Geschäftskorrespondenz, VertragsunterlagenAufbewahrungspflichten6 Jahre (HGB), 10 Jahre (AO)
BewerbungsunterlagenAuswahlverfahren6 Monate nach Abschluss, sofern keine Einwilligung zur längeren Speicherung

7.4 Rechtsgrundlagen

Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten),
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Nachvollziehbarkeit),
Art. 17 DSGVO (Löschung),
§ 35 BDSG (Sperrung).

8. Rechte der betroffenen Personen

Betroffene Personen haben jederzeit die folgenden Rechte nach den Artikeln 15 bis 22 DSGVO:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft darüber verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten über Sie verarbeitet werden.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger Daten verlangen.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder überwiegenden Interessen entgegenstehen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können die Verarbeitung Ihrer Daten unter bestimmten Voraussetzungen einschränken lassen.
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie können der Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen.
  • Widerruf von Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
  • Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO):
    Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung gegen Datenschutzrecht verstößt.

Zuständige Behörde:
Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte
Maternistraße 17, 01067 Dresden
Postfach 11 01 32, 01330 Dresden
Telefon: +49 351 85471-101 · E-Mail: post@sdtb.sachsen.de

9. Bereitstellung der Website / Hosting & E-Mail-Versand

Unsere Internetseite wird auf Servern unseres Hosting-Dienstleisters betrieben:

Hosting-Provider:
IP-Projects GmbH & Co. KG®
Am Vogelherd 14
D – 97295 Waldbrunn
(technischer Betrieb, Server, Logfiles, E-Mail-Versand)
Dieser Dienstleister ist gemäß Art. 28 DSGVO vertraglich als Auftragsverarbeiter gebunden.

Der Hosting-Provider stellt Infrastruktur-, Speicher- und Sicherheitsleistungen bereit und verarbeitet in diesem Zusammenhang personenbezogene Daten (z. B. IP-Adresse, Zugriffszeit, technische Browser-Daten), die zur Bereitstellung und Aufrechterhaltung des Online-Dienstes erforderlich sind.

E-Mail-Versand:
Unsere geschäftliche E-Mail-Kommunikation (inkl. Formularversand) erfolgt über den E-Mail-Server desselben oder eines gesonderten Providers. Dabei werden die von Ihnen übermittelten Daten temporär gespeichert, um eine Zustellung zu gewährleisten.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und funktionalem E-Mail-Betrieb) sowie ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bei vertragsbezogener Kommunikation.

10. Erhebung von Zugriffsdaten & Logfiles

Beim Aufruf unserer Website erhebt der Server automatisch sogenannte Log-Daten:

  • IP-Adresse des anfragenden Geräts

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • abgerufene Datei/Seite

  • Referrer-URL (verweisende Seite)

  • Browsertyp / -version, Betriebssystem

  • übertragene Datenmenge, HTTP-Statuscode

Zwecke:
Betrieb, Sicherheit (Abwehr von Angriffen), Fehleranalyse, Systemsicherheit, Rechtsverfolgung bei Missbrauch.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an sicherem und funktionsfähigem Webbetrieb).

Speicherdauer:
Die Log-Daten werden regelmäßig nach spätestens 30 Tagen gelöscht, sofern keine sicherheitsrelevante Auswertung oder Aufbewahrung im Einzelfall erforderlich ist.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Quellen findet nicht statt.

11. Cookies & Einwilligungsmanagement (TDDDG)

Unsere Website verwendet Cookies oder ähnliche Technologien, um Funktionen bereitzustellen.
Grundsätzlich gilt:

  • Technisch erforderliche Cookies:
    Speicherung ist nach § 25 Abs. 2 TDDDG erlaubt, wenn sie für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind (z. B. Session-ID, Captcha-Token).
    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 2 TDDDG.
  • Nicht erforderliche Cookies / Dienste:
    werden nur gesetzt, wenn eine ausdrückliche Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt wurde (z. B. für Analyse- oder Marketing-Tools).

Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers oder über die bereitgestellte Cookie-Verwaltung widerrufen.

12. Kontakt & Vertriebspartnerschafts-Formular

Über das Formular „Vertriebspartnerschaft“ auf unserer Website können Interessenten eine Anfrage zur Zusammenarbeit stellen.

12.1 Erhobene Daten

Folgende Daten können abgefragt werden (abhängig von den Formularfeldern):

  • Firma, Name, Anschrift, Land
  • E-Mail, Telefon (optional), Website
  • Umsatzsteuer-ID / Steuernummer
  • Angaben zu Vertriebskanälen (Website, eBay, Amazon, Ladenverkauf etc.)
  • Verkaufslinks / URLs
  • geplanter Jahresabsatz und Sortiment
  • Liefergebiet
  • Bestätigung der Vertriebsrichtlinien
  • DSGVO-Einverständnis (Checkbox)
  • Captcha-Verifizierung (lokal, kein Google reCAPTCHA)

12.2 Zweck der Verarbeitung

  • Prüfung und Bearbeitung Ihrer Anfrage
  • Anbahnung und ggf. Abschluss einer Vertriebspartnerschaft
  • Schutz vor Spam- und Missbrauch
  • interne Kommunikation und Dokumentation

12.3 Rechtsgrundlagen

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO – Vertragsanbahnung
  • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – berechtigtes Interesse an sicherem Betrieb (Spam-Schutz)
  • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO – gesetzliche Aufbewahrungspflichten
  • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO – Einwilligung für freiwillige Angaben oder über Checkboxen

12.4 Empfänger / Kategorien von Empfängern

  • Hosting-Dienstleister (Web- und Mail-Serverbetrieb)
  • E-Mail-Provider (SMTP/IMAP-Verarbeitung)
  • ggf. IT-Wartungs- oder Supportdienstleister
    Alle genannten Empfänger sind per Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) gebunden.

12.5 Speicherdauer

Anfragen werden gelöscht, sobald sie abschließend bearbeitet sind, spätestens jedoch nach 12 Monaten, sofern keine weitere vertragliche Beziehung entsteht.
Kommt es zu einer Zusammenarbeit, gelten die handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungsfristen von 6 bzw. 10 Jahren (§§ 147 AO, 257 HGB).

12.6 Pflichtangaben

Pflichtfelder sind im Formular gekennzeichnet. Ohne diese Angaben kann keine Bearbeitung erfolgen.

12.7 Keine Weitergabe an Dritte

Eine Weitergabe der Daten an unbeteiligte Dritte findet nicht statt. Eine Übermittlung in Drittländer erfolgt nicht.

13. Vertragliche Leistungen gegenüber Interessenten/Partnern (B2B)

Zwecke: Vorbereitung und Durchführung vertraglicher Beziehungen (Anbahnung, Kommunikation, Vertragsverwaltung, Reklamationen, Abrechnung).
Datenkategorien: Stammdaten (Firma, Adresse, USt-IdNr.), Kommunikationsdaten (E-Mail, Telefon), Vertrags-/Vorgangs- und Abrechnungsdaten.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (gesetzliche Pflichten), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (interne Organisation, Rechtsdurchsetzung).
Empfänger-Kategorien: Hosting-/Mail-Provider, IT-Wartung (jeweils AVV, Art. 28 DSGVO).
Speicherdauer: Vertrags-/Geschäftsunterlagen nach HGB/AO i. d. R. 6/10 Jahre; sonst Löschung nach Zweckerfüllung (vgl. Kap. 7).

14. Bewerbungsverfahren

Zwecke: Durchführung des Auswahlverfahrens, Kommunikation mit Bewerber:innen.
Datenquellen: Eingaben per E-Mail/Post oder (falls bereitgestellt) Formular/Plattform; ggf. öffentlich zugängliche Profile, soweit für die Stelle relevant.
Datenkategorien: Basis-/Kontakt-/Qualifikationsdaten, Bewerbungsunterlagen, Korrespondenz; keine besonderen Kategorien geplant (Art. 9 DSGVO).
Rechtsgrundlagen: § 26 BDSG (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung), Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (z. B. Talent-Pool/Folgekontakt – freiwillig, widerruflich).
Empfänger-Kategorien: Hosting-/Mail-Provider (AVV).
Speicherdauer:

  • Standard: 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens (Nachweis-/AGG-Fristen),
  • Talent-Pool (falls angeboten): 12 Monate mit Einwilligung (Widerruf jederzeit),
  • Bei Einstellung gelten Personalakten-/Aufbewahrungsfristen.
    Sicherheit/Vertraulichkeit: Zugriff nur für am Verfahren Beteiligte; TOM nach Art. 32 DSGVO.

15. Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Aktuell sind auf der Staging-Website keine Analyse-/Marketing-Skripte (z. B. Google Analytics/Tag Manager) erkennbar; die Seiten werden als WordPress-Instanz ausgeliefert (Theme „Mesmerize“). Sollte künftig eine Einbindung erfolgen, gelten die folgenden Module (bitte bei Aktivierung konkretisieren): agrotex.de

15.1 Google Site Kit (Wrapper für Google-Dienste) – derzeit nicht aktiv

Mögliche Module: Analytics, Tag Manager, Search Console, AdSense.
Daten: je Modul IP-Adresse, Geräte-/Browserdaten, Nutzungsverhalten; ggf. Cookies/ähnliche Technologien.
Rechtsgrundlagen: § 25 Abs. 1 TDDDG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) für nicht erforderliche Speicher-/Auslesevorgänge auf dem Endgerät; ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO für rein aggregierte/essenzielle Statistiken ohne Endgerätezugriff.
Drittländer: USA; Übermittlung nur bei geeigneten Garantien (Angemessenheitsbeschluss/Standardvertragsklauseln, Art. 44 ff. DSGVO).
Widerruf/Opt-out: über Cookie-Einstellungen/CMP jederzeit widerrufbar.

15.2 Google Fonts – lokal

Variante „lokal“: keine Übermittlung an Google bei Abruf; erforderlich i. S. v. § 25 Abs. 2 TDDDG/Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

15.3 Google Maps / YouTube – nur bei Einbettung aktivieren

Bei Einbettung: Endgerätezugriff (Cookies/Buffering), IP- und Nutzungsdaten an Google; Einwilligung erforderlich (§ 25 Abs. 1 TDDDG/Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); Drittlandübermittlung beachten.

15.4 reCAPTCHA – nicht verwendet

Aktuell nicht eingesetzt; alternativ wird ein lokales Captcha im Formular genutzt (kein Tracking durch Google).

16. Social-Media-Präsenzen (Facebook, Instagram, YouTube)

Wir unterhalten Unternehmenspräsenzen auf externen Plattformen (sofern vorhanden). Beim Besuch dieser Seiten gelten die Nutzungs-/Datenschutzbedingungen der jeweiligen Anbieter; diese verarbeiten Daten in eigener Verantwortlichkeit (z. B. Nutzungs-/Interaktionsdaten, Statistikfunktionen/Insights).

Gemeinsame Verantwortlichkeit (Fanpages/Insights): Soweit Plattformen aggregierte Insights bereitstellen (z. B. Facebook-Seiten-Insights), besteht eine gemeinsame Verantwortlichkeit i. S. v. Art. 26 DSGVO mit dem Plattformbetreiber, der die primäre Informationspflicht zu den Insights erfüllt. Wir erhalten lediglich aggregierte, nicht direkt personenbezogene Auswertungen.

Interaktion/Korrespondenz: Kontaktieren Sie uns über Social Media (Kommentare, Nachrichten), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage.
Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Anbahnung/Kommunikation) bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (öffentliche Kommunikation/Community-Management).
Drittländer: Je nach Anbieter Übermittlungen außerhalb des EWR (Art. 44 ff. DSGVO).
Hinweis: Auf unserer Website sind keine Social-Plugins mit Datenübertragung beim Seitenaufruf eingebunden; ggf. verlinken wir nur extern auf unsere Auftritte (keine Profilbildung durch reine Linkdarstellung).

17. Newsletter- und Marketing-Kommunikation (optional)

Derzeit versenden wir keinen regelmäßigen Newsletter und betreiben keine automatisierte Marketing-Kommunikation.
Sollte zukünftig ein Versand eingerichtet werden, gilt Folgendes:

  • Anmeldung: Nur mit ausdrücklicher Einwilligung (Double-Opt-In-Verfahren).
  • Nachweis der Einwilligung: Wir protokollieren Anmeldezeitpunkt, IP-Adresse und Bestätigung.
  • Abmeldung/Widerruf: Jederzeit über Abmelde-Link oder Mitteilung an uns möglich.
  • Versanddienstleister: Wird benannt und per Auftragsverarbeitungsvertrag (Art. 28 DSGVO) verpflichtet.
  • Rechtsgrundlagen:
    • Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 7 UWG (Einwilligung)
    • Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an Bestandskundenwerbung im gesetzlich zulässigen Rahmen)

18. Automatisierte Entscheidungsfindung / Profiling

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
Ebenso erfolgt kein Profiling, also keine automatisierte Auswertung persönlicher Aspekte (z. B. Verhalten, Interessen, wirtschaftliche Lage).

Sollte eine automatisierte Bewertung oder Entscheidungslogik künftig eingeführt werden (z. B. automatisierte Risiko- oder Betrugsprüfung), wird dies hier mit Zweck, Funktionslogik und Rechten (Art. 22 Abs. 3 DSGVO) gesondert dargestellt.

19. Änderung und Aktualität dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei technischen Änderungen, neuen Rechtsgrundlagen oder der Einführung zusätzlicher Dienste zu aktualisieren.

Die jeweils aktuelle Fassung ist unter
👉 https://agrotex.de/datenschutzerklaerung/